Jahreszahlen zur Versorgung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) in 2018 in der Stadt Köln

450 Kinder und Jugendliche (Vorjahr 495) wurden im Kalenderjahr 2018 erstmalig in Köln vorläufig in Obhut genommen.
Davon wurden 263 UMA im Rahmen des Verteilungsverfahrens in die Zuständigkeit anderer Jugendämter übergeleitet.
Bei 40 Flüchtlingen (Vorjahr 38) wurde nach einer Alterseinschätzung eine Jugendhilfemaßnahme wegen Volljährigkeit abgelehnt und die Inobhutnahme beendet.
Bei 147 UMA erfolgte nach der Inobhutnahme ein Clearing bzw. eine (darauffolgend) passgenaue Jugendhilfemaßnahme.
21 UMA konnten bei Verwandten untergebracht werden.
36 minderjährige Flüchtlinge sind während der vorläufigen Inobhutnahme entwichen.

Fallzahlentwicklung:

2009 2011 2014 2015 2016 2017 2018
Nezugänge 50 163 450 1145 711 495 450
Verteilung auf andere Städte 434 169 263
Bestandszahlen Jahresende 132 227 593 940 857 766 585

Unter den 585 betreuten UMAs befinden sich 154 Heranwachendee, die inzwischen volljährig geworden sind.

Von den Neuzugängen kamen 2018 die meisten UMA aus Guinea (88), Eritrea (49), Algerien (48) und Marokko (54) und Afghanistan (40). Nach wie vor ist der weitaus überwiegende Teil der Flüchtlinge männlich.

Setzt man einen Kostensatz von 5000 € pro Monat pro UMA an. So kosten die 585 UMAs der Stadt Köln: 35.100.000 €. Also rund 35 Millionen pro Jahr. Davon schlagen die 154 UMAs die in Wirklichkeit volljährig sind, mit 9.240.000 € zu Buche.

 

Quellennachweis:

https://ratsinformation.stadt-koeln.de/getfile.asp?id=700822&type=do&

Werbung

Ein Kommentar zu „Jahreszahlen zur Versorgung und Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Ausländern (UMA) in 2018 in der Stadt Köln

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s