„Internationale Politik und Gesellschaft“ und personelle Verflechtungen

Der Waidler hat auf seinem Blog vor kurzem einen Artikel veröffentlicht mit dem Titel Soros-Jünger vergleicht Ungarn mit Ungeziefer“ in der es um einen Artikel geht, der auf dem Blog der Zeitschrift „Internationale Politik und Gesellschaft“ veröffentlicht wurde. Nachdem ich mich kurz auf der Webseite dieser Zeitschrift herumgetrieben habe, musste ich feststellen, dass die Aussage des Waidlers Artikel nicht ganz richtig ist, denn es ist keine Organisation, sondern eine Zeitschrift. Die Organisation, die auch im Impressum genannt wird, die dahinter steht ist die „Friedrich Ebert Stiftung“. Die „Friedrich Ebert Stiftung“ ist die parteinahe Stiftung der SPD. Auf dem Blog steht:

Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, profitiert ipg-journal vom weltweiten Netzwerk der Stiftung mit über 100 Büros und Vertretungen.

Es gibt allerdings einige weitere personelle Verflechtungen mit anderen Organisationen, wenn man die Redakteure einmal „googelt“.

Zunächst ist es aber interessant sich mit der Person Shahin Vallée zu beschäftigen, auf die der Waidler hinweist. Auf dieser Seite steht, dass dieser als als Ökonom für das Soros Fund Management arbeitet. Zuvor den französischen Wirtschaftsminister beriet. Auf der Webseite von bruegel steht über ihn folgendes:

Shahin Vallée is a French citizen. In June 2012 he was appointed Economic Advisor to the President of the European Council, Herman Van Rompuy where he worked in particular on questions pertaining to the architecture of the euro area and the consequences of the economic and financial crisis. He has subsequently been the Economic Advisor to the French Economy Minister from September 2014 to May 2015 when he joined Soros Fund Management as a Senior Economist.

Französischer Wirtschaftsminister war in dem Zeitraum indem Vallee diesen beriet kein geringerer als Emmanuel Macron. Also der heutige französische Präsident.

Ivan Krastev, darauf weist der Waidler hin, gehört der Open Society Foundation an. Aber nicht nur dass, er ist auch Fellow der Robert Bosch Academy. Dort liest man über ihn folgendes (hervorhebungen durch den Autor):

Ivan Krastev ist Vorsitzender des Centre for Liberal Strategies(CLS) in Sofia und Fellow des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM). Er ist Gründungsmitglied des European Council on Foreign Relations (ECFR), Mitglied des Kuratoriums der International Crisis Group und schreibt regelmäßig für die Meinungsseite der New York Times. Darüber hinaus ist Ivan Krastev Mitglied des redaktionellen Beirats des Journal of Democracy sowie von Transit – Europäische Revue.

Von 2004 bis 2006 hatte Ivan Krastev den Posten des Executive Director der Internationalen Balkan-Kommission unter dem Vorsitz des früheren italienischen Ministerpräsidenten Giuliano Amato inne. Er war Chefredakteur der bulgarischen Ausgabe von Foreign Policy und Mitglied des Rats des Internationalen Instituts für strategische Studien (IISS) in London (2005–2011).

Alle Organisationen sind Soros-Ogranisationen. Als Redaktionsleitung wird als erste Person Joanna Itzek aufgeführt. In der Eigendarstellung der Zeitschrift IPG steht:

Joanna Itzek ist Referentin in der Internationalen Politikanalyse der Friedrich-Ebert-Stiftung und leitet die Redaktion des Online-Journals Internationale Politik und Gesellschaft (IPG). Zuvor arbeitete sie unter anderem als leitende Redakteurin bei n-ost sowie als Reporterin und Redakteurin für diverse überregionale Tageszeitungen.

Auf n-ost hatte ich schon in meinem Artikel hingewiesen und dabei insbesondere auf den excellenten Artikel auf Vera Lengsfelds Blog. Man findet von Joanna Itzek auch auf der Unterseite trafik entsprechende Reportagen. Interessant sind die Kunden die hier aufgeführt sind: Unter Anderem die „Friedrich Ebert Stiftung“, „DAAD“ oder die „Bundeszentrale für politische Bildung“. Für diese produziert man diese Reportagen. Zwei ihrer Artikel die Sie für die IPG geschrieben hat, wurden auch auf euractiv publiziert.

Als zweite Person der Redaktionsleitung wird Claudia Detsch genannt. Diese hat zuvor bei der Friedrich-Ebert-Stiftung gearbeitet. U.a. als Leiterin des Büros in Ecuador und Koordinatorin des Regionalprojektes „Energie und Klima“ der FES in Lateinamerika. Auch von Claudia Detsch sind zwei Artikel auf euractiv erschienen. Ausserdem findet man einen weiteren auf der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. Dieser wird aus dem Haushalt des Auswärtigen Amtes mit 1.416.000 (Soll 2018) bzw. 876.000 (Soll 2017) gefördert.

 

[1] https://trafik.n-ost.org/kunden/

[2] https://www.opensocietyfoundations.org/people/ivan-krastev

[3] Joanna Itzek

[4] https://www.bundeshaushalt.de/fileadmin/de.bundeshaushalt/content_de/dokumente/2018/soll/Bundeshaushaltsplan-2018-Haushaltsgesetz-2018.pdf

 

 

Werbung

7 Kommentare zu „„Internationale Politik und Gesellschaft“ und personelle Verflechtungen

  1. Toll weiterrecherchiert! Immer wenn mir so zwielichtige Typen unterkommen wie Ivan Krastev, dann kombiniere ich den Namen in der Suchfunktion immer mit „Soros“. Funktioniert immer. Wenn man weiterwühlt,kommt am Ende immer Open Society und European Council on Foreign Relations (ECFR) heraus. Manchmal denke ich, dass es die Friedrich Ebert Stiftung deshalb nur gibt, dass die beiden Organisationen in Deutschland ihren Briefkasten wo hinhängen können.

    Gefällt 1 Person

    1. Es ist schon Wahnsinn, wer da mit wem zusammenhängt. Aber es stellt sich immer heraus, dass diese Organisationen nicht nur von Soros gesponsert werden, sondern insbesondere vom Staat, respektive vom Steuerzahler.

      Like

  2. Ulrike Guérot? Die kommt mir auch so bekannt vor, weil die steht im Zusammenhang mit der European School of Governance. Über irgendjemanden habe ich mal geschrieben, der auch mit der zu tun hatte. Weiß aber nicht mehr wer. Alles ein Sumpf.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s