Wir lesen auf der Webseite „Kopernikus-Projekte“, der Herausgeber und Förderer dieser Webseite und der dort zusammengefassten Projekte ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung, folgendes:
[..] In diesem Geiste sollen die Kopernikus-Projekte an ausgewählten Punkten Durchbrüche im Verständnis, in der Auslegung und Weiterentwicklung des Energiesystems sowie bei der Lösung komplexer Fragen schaffen.
Die Projekte zeichnen sich durch eine besondere Herangehensweise an ihre Themen aus: Zum einen wandeln sich die Rahmenbedingungen schnell. Dieser Dynamik begegnen sie mit langfristig angelegten Projektstrukturen, die zugleich eine flexible Steuerung erlauben. Zum anderen sind die Kopernikus-Projekte systemisch angelegt, da sie wirtschaftliche, gesellschaftliche, politische und technologische Forschungsfragen von Beginn an miteinander verknüpfen. So können ihre Ergebnisse besonders nachhaltig und langfristig wirken.
Zuvor wird noch der Namensgeber Kopernikus erklärt. Alleine den Namen eines so herausragenden Wissenschaftler seiner Zeit für so einen Mist zu verumglimpfen ist Wahnsinn und absolut verachtenswert. Die Kopernikusprojekte unterteilen sich in 4 Themenfelder:
- Neue Netzstrukturen
- Flexiblere Nutzung erneuerbarer Ressourcen: Power-to-X
- Ausrichtung von Industrieprozessen auf fluktuierende Energieversorgung
- Systemintegration: Transformation und Vernetzung der Energieversorgung
Wir lesen weiter:
Rund 1000 Institutionen haben sich 2016 in 41 Projektvorschlägen beworben. Jede zweite Institution war hierbei ein Partner aus der Industrie. Ein unabhängiger Beirat hat die Projektvorschläge anschließend bewertet. 260 Institutionen haben in den vier ausgewählten Projekten ihre Arbeit aufgenommen.
Der Beirat besteht aus Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und „Zivilgesellschaft“. Für die „Zivilgesellschaft“ sind anwesend:
- Dr. Patrick Graichen (Vertretung: Dr. Barbara Praetorius) Agora Energiewende
- Dr. Thomas Engelke Verbraucherzentrale Bundeverband e.V.
Bis 2025 laufen diese Projekte und kosten dem Steuerzahler 400 Millionen Euro. Eines dieser Projekte mit dem Namen eNavi wollen wir etwas genauer anschauen. Dieses soll die anderen drei Kopernikusprojekte miteinander verknüpfen. Der Tagesspiegel zitiert die damalige Bundesministerium für Bildung und Forschung wie folgt:
Die Systemintegration muss unter ganz anderen Prämissen als bisher erforscht werden. Nicht nur mit wissenschaftlichen Analysen, sondern unter Berücksichtigung von politischen und gesellschaftlichen Anforderungen. Bereitschaft zur Energiewende kann man nicht verordnen, darüber muss man nachdenken, die Akzeptanz muss man erforschen.
Interessant, da soll also die Akzeptanz erforscht werden. Leiten tut dieses Projekt Ortwin Renn vom Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) Potsdam. Es hat laut Tagesspiegel 80 Partnern. Das Projekt läuft vom 15.10.2016 – 30.09.2019. Da sollen also die Staatsclaquere, die ohne Klimawandel zum Teil Erdbeeren pflücken müssten, erforschen was den Bürgern so genehm. Kann mich nicht daran erinnern gefragt wurden zu sein, ob ich es denn will. Und wer darf alles aus dem Steuersäckel so naschen. Unter dem Verbundvorhaben „eNavi“ finden wir 47 Zuwendungsempfänger bzw. Ausführende Stellen mit einer Gesamtfördersumme von 30.491.922 €:
FKZ | Ausführende Stelle | Fördersumme in EUR |
03SFK4B0 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V. | 404.973,00 |
03SFK4D0 | Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität – Recht, Ökonomie und Politik e.V. (IKEM) | 1.330.606,00 |
03SFK4C0 | Forschungs-GmbH Wismar | 293.093,00 |
03SFK4K0 | Becker Büttner Held Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB – Geschäftsstelle GEODE Deutschland | 82.865,00 |
03SFK4H0 | Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ | 120.198,00 |
03SFK4I0 | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. | 392.112,00 |
03SFK4M0 | Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH | 203.972,00 |
03SFK4J0 | DIALOGIK gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH | 620.893,00 |
03SFK4L0 | Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. | 394.631,00 |
03SFK4F0 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Lehrstuhl für Mikroökonomik, insbesondere Energie- und Ressourcenökonomik | 257.044,00 |
03SFK4G0 | Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen – Human-Computer Interaction Center (HCIC), Technikkommunikation | 151.305,00 |
03SFK4E0 | KMGNE – Kolleg für Management und Gestaltung Nachhaltiger Entwicklung gGmbH | 89.645,00 |
03SFK4O0 | Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH | 149.791,00 |
03SFK4P0 | Technische Universität Darmstadt – Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften – Institut für Politikwissenschaft | 2.422.742,00 |
03SFK4N0 | Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) | 3.624.879,00 |
03SFK4W0 | Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) | 1.214.659,00 |
03SFK4R0 | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ – Department Ökonomie | 277.500,00 |
03SFK4Q0 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Fakultät für Humanwissenschaften – Institut für Psychologie I – Abt. für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie | 244.072,00 |
03SFK4T0 | Technische Universität Berlin – ITM – Institut für Technologie und Management – Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement – Sekr. FH 5-3 – Raum FH 503 | 272.961,00 |
03SFK4S0 | VSE Aktiengesellschaft | 340.988,00 |
03SFK4U0 | INEP Oldenburg Internationales Institut für nachhaltiges Energiemanagement, Politik, Risiko und soziale Innovationen gGmbH | 143.164,00 |
03SFK4X0 | Stadtwerke Rosenheim GmbH & Co. KG | 149.554,00 |
03SFK4Z0 | ZEW – Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim | 421.182,00 |
03SFK4B1 | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e. V. | 1.643.689,00 |
03SFK4C1 | Technische Universität Berlin – Fakultät VII – Wirtschaft und Management – Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht – Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik | 804.149,00 |
03SFK4Y0 | Becker Büttner Held Consulting AG | 299.984,00 |
03SFK4D1 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. – Standort Stuttgart – Institut für Technische Thermodynamik | 1.214.744,00 |
03SFK4G1 | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg – Institut für Psychologie I – Umweltpsychologie | 242.919,00 |
03SFK4A | Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS) | 3.408.293,00 |
03SFK4I1 | GESOBAU AG | 53.687,00 |
03SFK4F1 | Universität Kassel – Fachbereich 16 Elektrotechnik / Informatik | 515.128,00 |
03SFK4E1 | Reiner Lemoine Institut gGmbH | 400.997,00 |
03SFK4M1 | Universität Stuttgart – Fakultät 4 Energie-, Verfahrens- und Biotechnik – Institut für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung (IER) | 3.680.903,00 |
03SFK4J1 | Zeppelin Universität gemeinnützige GmbH – Gastprofessur für Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik | 152.996,00 |
03SFK4N1 | Universität Bremen – Fachbereich Produktionstechnik – Fachgebiet Resiliente Energiesysteme | 165.028,00 |
03SFK4O1 | Bergische Universität Wuppertal – Fachbereich E – Elektrotechnik, Informationstechnik, Medientechnik – Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik | 259.687,00 |
03SFK4L1 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Philosophisches Seminar | 145.732,00 |
03SFK4P1 | Sondervermögen Großforschung beim Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) | 1.756.162,00 |
03SFK4R1 | Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH | 427.478,00 |
03SFK4S1 | Simon Process Engineering GmbH | 282.667,00 |
03SFK4U1 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster – Rechtswissenschaftliche Fakultät – Institut für Umwelt- und Planungsrecht | 264.951,00 |
03SFK4T1 | Kisters AG | 240.791,00 |
03SFK4V1 | HOWOGE Wärme GmbH | 53.427,00 |
03SFK4W1 | GCF – Global Climate Forum e.V. | 449.903,00 |
03SFK4X1 | Technische Universität München – Lehrstuhl für Umwelt- und Klimapolitik | 126.563,00 |
03SFK4Y1 | Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH | 149.235,00 |
03SFK4Z1 | Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH | 149.980,00 |
Hat dies auf Nicht-Linke Blogs rebloggt.
LikeLike
Ich kenne das noch aus meiner aktiven Berufszeit. Einer unserer obersten Kaufleute kam daher, sagte „unser Mann“ in Bruessel, Bonn/Berlin hat ein halbes Millioenchen Foerdermittel abgestaubt, und wir sollen uns jetzt mal bis morgen ein glaubwuerdiges Thema (halbe Seite) ueberlegen. Einmal hab ich auch „gewonnen“. D.h. ich hatte 500k mehr Budget und stellte im Sommer einen Studenten fuer 6 Wochen und ein paar Tausend Kroeten ein, der den geforderten Bericht zu unserer nie stattfindenden Forschung schreiben musste.
LikeLike